← Zur Übersicht

Stand: 13.11.2022 | Lesezeit: 9 Min.

Strom- und Gaskosten 2023: Wie teuer kann es für Sie werden?

Damit Ihre Energierechnung im nächsten Jahr nicht zum Kostenalptraum wird, sollten Sie jetzt schon eine grobe Kostenschätzung durchführen. In diesem Ratgeber helfen wir Ihnen dabei, schnell und einfach die Strom- und Gaskosten 2023 zu kalkulieren.

DAS WICHTIGSTE VORAB

  • Zum Schätzen der Strom- & Gaskosten 2023 empfehlen wir, immer 50 % auf den aktuellen Preis aufzuschlagen.
  • Strom- & Gaskosten 2023 errechnen: Verbrauch ermitteln, Preis schätzen und anschließend multiplizieren.
  • Falls Sie bereits Energieschulden haben, hilft Ihnen die Schuldnerberatung schuldlos GmbH weiter.

Explodierende Preise: Auf welche Stromkosten müssen Sie sich 2023 einstellen?

Grundsätzlich setzen sich Ihre Stromkosten aus verschiedenen Bestandteilen zusammen: Ihrem Stromverbrauch (kWh) und dem Strompreis (ct/kWh). Wenn Sie beide Werte multiplizieren, ergeben sich Ihre tatsächlichen Stromkosten. Um die Stromkosten 2023 abschätzen zu können, muss man die einzelnen Bestandteile verstehen und entsprechend anpassen.

Gut zu wissen: Wann kommt die Stromnachzahlung? Und wann erhöhen sich die Abschläge?

Grundsätzlich hängt eine mögliche Nachzahlung von der Jahresabrechnung ab. Wann diese kommt, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Manche legen das Kalenderjahr (1.1. bis 31.12.) zugrunde, wieder andere nehmen den Vertragsabschluss als Startpunkt

Unser Tipp: Oft ist ein direkter Anruf beim Energieversorger die schnellste Möglichkeit, um solche Fragen zu klären.

Kostenlos kann es auch werden, wenn Sie zum/zur Rechtsanwalt/ Rechtsanwältin gehen. 
Wenn Sie mittellos, z.B. Sozialhilfeempfänger sind, können Sie beim Amtsgericht einen sogenannten Beratungsschein beantragen. Der Anwalt oder die Anwältin kann dann die Beratungsgebühren direkt mit dem Amtsgericht abrechnen. In der Praxis gelingt das aber selten. Die Gerichte stellen immer weniger Beratungsscheine aus. Wenn man dann einen Beratungsschein in den Händen hält, findet man leider oft keinen Anwalt, der für das geringe Honorar bereit ist, einen Verschuldeten anzunehmen.

Aus diesen Gründen gehen doch viele Verschuldete zu einer kostenpflichtigen „gewerblichen“ Schuldnerberatungsstelle oder zum/zur Antwalt/ Anwältin.

Möglichen Stromverbrauch 2023 ermitteln (Schritt 1 von 3)

Bringen Sie zuerst in Erfahrung, wie viel Strom Sie in etwa pro Jahr verbrauchen. Suchen Sie sich dazu 3 – 5 alte Stromrechnungen her und notieren Sie den jeweiligen Jahresverbrauch an Kilowattstunden (kWh). Damit erhalten Sie einen Überblick über Ihren bisherigen, durchschnittlichen Jahresverbrauch und bekommen ein Gefühl für Ihre jährliche Strommenge.

Falls Sie keine alten Stromrechnungen zur Hand haben, können Sie sich an folgenden Durchschnittswerten orientieren: Auch wenn eine genaue Einschätzung von weiteren Faktoren abhängt (Gebäudeart, Heizart etc.), hilft es für eine grobe Orientierung:

HaushaltsgrößeStromverbrauch (Durchschnitt)
1 Person2.300 kWh/Jahr
2 Person3.000 kWh/Jahr
3 Person3.500 kWh/Jahr
4 Person4.000 kWh/Jahr
5 Person5.000 kWh/Jahr

 

Der Bund der Energieverbraucher [1] hat eine Formel aufgestellt, mit der Sie Ihre jährlichen Stromkosten berechnen können. Sie berücksichtigt ebenfalls die Personenanzahl im Haushalt und die Größe der Wohnfläche. Diese Formal ist zwar genauer als eine allgemeine Schätzung, allerdings auch aufwändiger in der Berechnung.

Formel: ungefährer Stromverbrauch

(Personenzahl x 200 kWh) + (Wohnfläche in m² x 9 kWh) + (Anzahl der Geräte im Haushalt x 200 kWh)
= Stromverbrauch

Möglichen Strompreis 2023 schätzen (Schritt 2 von 3)

Wie viel eine Kilowattstunde Strom genau kostet, ist von Vertrag zu Vertrag unterschiedlich. Auf Ihrer Jahresabrechnung finden Sie den Preis für Ihren Tarif. Viele Energieunternehmen haben allerdings im Laufe von 2022 Preiserhöhungen vorgenommen. Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kostet der Strom aktuell 37,30 Cent/kWh (Stand: Juli 2022).

Im folgenden Diagramm erkennt man gut, welchen Einfluss der Strompreis auf die tatsächliche Stromrechnung hat. Steuern, Abgaben und Umlagen sind nahezu gleichgeblieben bzw. haben sich sogar verringert. Den sprunghaften Anstieg der Stromrechnung ist auf den zweiten, roten Teil zurückzuführen: u.a. den Strompreis.

Entwicklung der Stromrechnung für Haushalte
Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. [2]

Um ein Gefühl für den Strompreis und seine Entwicklung zu bekommen, lohnt ein Blick auf den durchschnittlichen Strompreis der letzten Jahre.

Strompreis für Haushalte
Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.[3]

Da sich in diesen besonderen Zeiten der Strompreis allerdings stetig ändert, ist es nahezu unmöglich, mit einer belastbaren Zahl zu rechnen. Schätzungsweise sind auch die Werte des BDEW mittlerweile bereits veraltet. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen eine Faustformel, um zu einem praktikablen Kilowattstundenpreis für die weitere Rechnung zu kommen.

Formel: geschätzter Strompreis 2023

Nehmen Sie Ihren aktuellen Strompreis (ct/kWh) und addieren Sie 50 %. Beispiel: Wenn Ihr Strompreis aktuell 36 Cent/kWh beträgt, kalkulieren Sie für 2023 lieber direkt mit 54 Cent/kWh.

Mögliche Stromkosten 2023 errechnen (Schritt 3 von 3)

Wenn Sie Ihren ungefähren Stromverbrauch 2023 (Schritt 1) und geschätzten Strompreis 2023 (Schritt 2) ermittelt haben, können Sie die beiden Werte multiplizieren. Beim Ergebnis handelt es sich dann um die geschätzten Stromkosten 2023, mit denen Sie im nächsten Jahr rechnen müssen. Das hilft Ihnen dabei, bereits jetzt richtig zu kalkulieren und ggf. Maßnahmen zu ergreifen.

Formel: Stromkosten 2023 errechnen

Ungefährerer Stromverbrauch 2023 (kWh) × geschätzter Strompreis 2023 (Cent/kWh)
= zukünftige Stromkosten 2023 (Cent)

Preise auf Rekordhoch: Welche Gaskosten kommen 2023 auf Sie zu?

Früher Geheimtipp, heute Kostenrisiko: Kaum eine Energieform wird so heiß diskutiert wie Gas. Internationale Abhängigkeiten und die angespannte politische Lage sorgen dafür, dass der Gasmarkt immer undurchsichtiger und chaotischer wird. Verbraucher haben davon vor allem eines: Angst.

Um auch in unsicheren Zeiten nicht in die Energieschuldenfalle zu tappen, braucht es Klarheit. Damit Sie die zukünftige Gasrechnung 2023 nicht auf dem falschen Fuß erwischt, sollten Sie jetzt schon Ihre möglichen Gaskosten 2023 berechnen. Wir haben alles Wichtige zusammengetragen.

Gut zu wissen: „Meine Rechnungen sind noch niedrig – kann mir der Versorger kündigen?“

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Zum Ablauf der vereinbarten Laufzeit oder auch aufgrund besonderer Umstände, kann der Energieversorger den Vertrag kündigen. Umso wichtiger also, dass Sie auf dem Laufenden bei Ihren Energieverträgen sind – und ein Gefühl für Kosten und Verbrauch haben,

Möglichen Gasverbrauch 2023 ermitteln (Schritt 1 von 3)

Verschaffen Sie sich zunächst Klarheit über Ihren Gasverbrauch: Wie viel Gas benötigen Sie in etwa pro Jahr? Grundsätzlich gibt es 4 Möglichkeiten, um den eigenen Gasverbrauch abzuschätzen.

Gasverbrauch 2023 aus Erfahrungswerten: mit alten Abrechnungen.
Nehmen Sie die letzten 3-5 Jahresabrechnungen zur Hand: Dort finden Sie Ihren Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Wenn Sie die Zahlen nebeneinander schreiben, erhalten Sie eine gute Einschätzung Ihres bisherigen Gasverbrauchs.

Gasverbrauch 2023 berechnen: mit Formel.
Grundsätzlich lässt sich natürlich auch der genau Gasverbrauch berechnen. Dies kann Sinn machen, wenn Sie beispielsweise den aktuellen Verbrauch für einen Monat wissen möchten. Lesen Sie dazu einfach den Gasstand zum Ersten und zum Letzten des Monats ab. Die Differenz ist Ihr Gasverbrauch (in Kubik) in diesem Monat. Mithilfe von Brennwert und Zustandszahl kommen Sie anschließend auf die Kilowattstunden-Anzahl.

Formel: Gasverbrauch 2023 berechnen

Kubikmeter (m³) × Brennwert × Zustandszahl = Kilowattstunden (kWh)

Gasverbrauch 2023 schätzen: mit Wohnfläche.
Wer beispielsweise keine alten Abrechnungen zur Hand hat, kann sich auch an Schätzwerten orientieren. Dies ist zwar der schnellste Weg, oft aber auch der ungenauste, da Gebäudeeigenheiten oder Besonderheiten im Lebensstil natürlich außer Acht gelassen werden.

Formel: Gasverbrauch 2023 mittels Wohnfläche

Wohnungsgröße (m²) × 160 kWh = Ungefährer Jahresverbrauch 2023 in kWh

Wohnfläche Jahresverbrauch (ca.)
45m2 3.500 kWh
90m2 12.600 kWh
100m2 16.000 kWh
175m2 27.250 kWh

Möglichen Gaspreis 2023 ermitteln (Schritt 2 von 3)

2022 stieg der Gaspreis auf ein Rekordhoch: Laut des Vergleichsportals Verivox liegt der aktuelle Gaspreis für Neukunden im Durchschnitt bei 22,4 Cent/kWh (September 2022). Bestandskunden zahlen zwar oft weniger, allerdings steigen auch dort die Preise unaufhörlich. In den Vorjahren lag der Preis für Gas etwa bei 6 Cent pro Kilowattstunde. Im Zuge der angespannten politischen Lage vervierfachte sich in manchen Teilen Deutschlands der aktuelle Gaspreis.

Quelle: verivox [4]

Wie sich der Gaspreis genau entwickelt, bleibt natürlich Spekulation. Klar ist wohl nur: nach oben. Um eine sinnvolle Einschätzung der Gaskosten 2023 zu erhalten, braucht es einen Schätzwert. Wir empfehlen: Lieber zu hoch kalkulieren als zu niedrig. Aktuell ist es nicht abschätzbar, ob sich die Lage am Gasmarkt 2023 entspannt – oder weiter zuspitzt.

Faustformel: geschätzter Gaspreis 2023

Nehmen Sie den aktuellen Gaspreis für Neukunden und multiplizieren Sie die Zahl mit dem Faktor 1,5. Beispiel: Wenn Ihr Gaspreis aktuell 22,4 Cent/kWh beträgt, kalkulieren Sie lieber direkt mit 33,6 Cent/kWh.

Möglichen Gaspreis 2023 errechnen (Schritt 3 von 3)

Mit den Ergebnissen aus Schritt 1 (ungefährer Gasverbrauch 2023) und Schritt 2 (geschätzter Gaspreis 2023) lassen sich nun ganz einfach die möglichen Gaskosten 2023 errechnen. Indem Sie beide Werte miteinander multiplizieren, erhalten Sie die Gaskosten. Diese sind grobe Schätzwerte, die Ihnen dabei helfen sollen, sich für weitere Gaspreisentwicklungen richtig aufzustellen. Wer frühestmöglich weiß, mit welchen Kosten 2023 zu rechnen ist, kann sich auch entsprechend früh um Hilfe kümmern. Um erst gar nicht mit Energieschulden konfrontiert zu werden.

Formel: mögliche Gaskosten 2023

Ungefährerer Gasverbrauch 2023 (kWh) × geschätzter Gaspreis 2023 (Cent/kWh) = mögliche Gaskosten 2023 (Cent)

Hilfe bei Energieschulden: schuldlos GmbH

Wir bei der Schuldnerberatung schuldlos GmbH helfen Ihnen, falls Sie beispielsweise durch Strom- oder Gaskosten in die Energieschuldenfalle geraten sind. Dank jahrelanger Erfahrung wissen wir genau, welche Möglichkeiten und Rechte es für Sie gibt. Und wo man am besten anfängt.

Kostenlose Erstberatung
×